
Was ist Laufen und Trailrunning?
Heutzutage gibt es zwei wichtige Laufsportarten: Laufen und Trailrunning. Laufen ist eine eher traditionelle Sportart, die grundlegende Laufsportart, während Trailrunning eine weniger alte Sportart ist, auch wenn seine Anfänge ebenfalls zurückreichen. Trailrunning ist jedenfalls die Sportart, die im Aufwind ist und immer beliebter wird. Doch was sind die Hauptunterschiede zwischen diesen Sportarten? Ergänzen sie sich? Wie sollten diejenigen, die diese beiden Laufarten betreiben, ihre Saison gestalten? All diese Fragen führen uns in diesem Artikel dazu, Laufen und Trailrunning und ihre starke Komplementarität zu beschreiben.
Laufen oder Straßenlauf
Laufen ist der ultimative Straßenlauf. Früher wurden für diese Art des Straßenlaufs auch andere Bezeichnungen wie Joggen oder Joggen verwendet, doch heute ist der Begriff „Laufen“ eindeutig in Mode. Es ist fast schon der Sport schlechthin. Denn mit Turnschuhen, Shorts und T-Shirt kann man fast überall laufen – ob in der Stadt oder auf dem Land, in der Nähe von Zuhause oder am Arbeitsplatz, und das das ganze Jahr über. Neben dem Gehen ist Laufen auch eine kardiovaskuläre Aktivität, die besonders zur Erhaltung der körperlichen Fitness empfohlen wird. Trainieren Sie regelmäßig und langsam, um ein zu schnelles Überanstrengen und das Risiko von Verletzungen zu vermeiden. Wer sich selbst übertreffen, an Rennen teilnehmen möchte, um den Adrenalinschub und die Zufriedenheit beim Überqueren der Ziellinie zu erleben und sich dem Gesetz der Zeit zu unterwerfen, findet im Laufen drei große Standardläufe, die in Frankreich, Europa und sogar weltweit anerkannt und organisiert werden: den 10-km-Lauf, den Halbmarathon und sogar den berühmten Marathon. Manche Laufbegeisterte gehen sogar über den Marathon hinaus und laufen beispielsweise die 100 km. Aber diese drei typischen Läufe, der 10-km-Lauf, der Halbmarathon und der Marathon, bieten bereits eine große Vielfalt an Veranstaltungen und geben Ihnen bereits genug zu tun, insbesondere der Marathon, der ein legendärer, schwieriger und anspruchsvoller Lauf bleibt und eine ernsthafte und sorgfältige Vorbereitung erfordert. Auch der Halbmarathon ist ein sehr guter Lauf. Sein großer Vorteil gegenüber dem Marathon ist die deutlich schnellere Erholungsphase.
Trailrunning oder Naturlauf
Trailrunning ist buchstäblich Laufen auf Pfaden oder Wegen. Es ist eine Sportart, bei der man sich in der Regel von der Straße und der Stadt entfernt, um der Natur näherzukommen oder in sie einzutauchen, obwohl auch urbane Pfade entstanden sind. Trailrunning wird daher vorzugsweise in der freien Natur betrieben, möglicherweise in den Bergen, aber nicht nur dort, sondern auch auf dem Land, im Wald, überall dort, wo kleine oder große Wege oder Pfade einen hinführen. Der Untergrund unterscheidet sich vom Laufen, da er nicht mehr so glatt und gleichmäßig ist wie Asphalt. Auf Trails oder Pfaden dominieren Erde, Blätter, Steine, Kiesel und je nach Ort, an dem man sich aufmacht, ein wenig Gras. Und genau das ist neben der Natur das Schlüsselwort beim Trailrunning und dem Geist dieser Disziplin. Die Zeit spielt beim Trailrunning (im Allgemeinen) keine so große Rolle wie beim Laufen. Die Distanzen sind weniger standardisiert. Ein weiterer großer Unterschied: der Höhenunterschied, insbesondere im Hochgebirge. Höhenunterschiede bedeuten, dass man seine Anstrengung anders einteilen muss als beim Laufen, mit Anstiegen und Abstiegen, die technisch anspruchsvoll sein können und Energiesparen erfordern. Trailrunning ist auch eine Disziplin, bei der die Fähigkeit zur Selbstversorgung (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Orientierung) entscheidend ist. Die Ausrüstung fürs Trailrunning ist in der Regel umfangreicher als beim Laufen und umfasst einen Trailbag, Trinkflaschen, eventuell Stöcke für die technisch anspruchsvollsten Abschnitte und mehrere Kleidungsschichten – genug, um den Kopf zu bedecken und auf Unerwartetes vorbereitet zu sein, wenn man sich in der freien Natur, insbesondere in den Bergen, aufhält. Trailrunning-Schuhe haben außerdem härtere, widerstandsfähigere Sohlen (um möglichen Steinkanten standzuhalten) und müssen zudem einen unfehlbaren Grip bieten, um Bäche oder Sturzbäche auf nassen Steinen sicher zu überqueren oder nasse und schlammige Pfade zu erklimmen. Auch das ist ein kleines Abenteuer.
Bevorzugen Sie eine Vorgehensweise oder übernehmen Sie beide
Sind Sie hin- und hergerissen zwischen Laufen und Trailrunning? Welche der beiden Disziplinen sollten Sie wählen? Sind Sie ein eingefleischter Läufer oder ein Trailrunner? Um das Laufen generell zu genießen und Ihre Freizeitbeschäftigungen abwechslungsreicher zu gestalten, empfehle ich Ihnen, beides zu praktizieren. Laufen ist die grundlegende Disziplin, auf der Sie Ihre Schnelligkeit und Ausdauer aufbauen können. Es ist außerdem die Disziplin, die überall ausgeübt werden kann: auf der Straße, in der Nähe Ihres Zuhauses oder Arbeitsplatzes, im Leichtathletikstadion, auf dem Laufband, insbesondere für ein Intervalltraining, und es ist die Disziplin, die nur ein Minimum an Ausrüstung erfordert. Trailrunning, weil hier Abenteuerlust und Freiheitsgefühl im Vordergrund stehen. Wir befreien uns von der Tyrannei der Zeit und genießen den Kontakt mit der Natur, den Landschaften und den Ausblicken rund um einen Gipfel, in der Nähe eines Sees, Flusses oder Meeres. In beiden Fällen handelt es sich um anspruchsvolle Übungen, die das Herz-Kreislauf-System beanspruchen und es ermöglichen, fit zu bleiben. Sie ergänzen sich perfekt. Wenn Sie sich auf einen Lauf (z. B. Halbmarathon oder Marathon) oder einen kurzen oder langen Trail vorbereiten, müssen Sie Ihr Training je nach Länge des Rennens mindestens ein bis drei Monate vor dem großen Tag fokussieren und spezialisieren.
Fügen Sie hier und da eine Rennrad- oder Gravelbike-Einheit und eine Schwimmeinheit hinzu, und Sie haben die nötige Abwechslung, um lange Zeit und ohne allzu große Langeweile nicht nur Laufen und Trailrunning, sondern auch eine Reihe von Ausdauersportarten zu genießen, die sich alle sehr gut ergänzen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.