Zum Inhalt springen

Warenkorb

👉 Livraison gratuite en point relais en France

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Soll ich einen Stresstest machen?

Faut-il faire un test d’effort ?

Soll ich einen Stresstest machen?

Laufen ist eine körperliche Betätigung, die das Herz-Kreislauf-System beansprucht und viele gesundheitliche Vorteile bietet, wie z. B. die Stärkung des Herzmuskels, die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und den Abbau von Stress. Wenn Laufen vernünftig, dem eigenen Leistungsniveau entsprechend und schrittweise betrieben wird, ist es eine der einfachsten und zugänglichsten Sportarten zur Erhaltung und Stärkung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Es muss jedoch darauf geachtet werden, das Laufen oder Trailrunning an das Alter, die körperliche Verfassung und mögliche Risikofaktoren anzupassen. Eine ärztliche Untersuchung ist in jedem Fall empfehlenswert, bevor man mit dem Laufen beginnt oder es nach längerer Inaktivität wieder aufnimmt. Sollte man einen Belastungstest durchführen lassen? Wann ist ein solcher ratsam?

Was ist ein Stresstest?

Ein Belastungstest ist eine körperliche Belastung unter ärztlicher Aufsicht auf einem Laufband oder Ergometer. Die Belastung steigert sich dabei sehr langsam mit der Geschwindigkeit des Laufbands oder dem Widerstand des Fahrrads. Während des Tests werden verschiedene wichtige Parameter wie Herzfrequenz und Blutdruck überwacht und aufgezeichnet. Begleitet wird der Belastungstest von einem EKG (Elektrokardiogramm), einer Untersuchung zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens. Elektroden werden am Körper, insbesondere auf der Brust, angebracht, um die Herzaktivität zu überwachen und grafisch darzustellen. Dieser Test ermöglicht die Analyse der Herzfrequenz bei zunehmender Belastung und ermöglicht präventive Maßnahmen. Ein Belastungstest dauert etwa zehn Minuten.

Wer sollte einen Stresstest machen?

Nicht alle Läufer müssen unbedingt einen Belastungstest machen, aber Ihr Arzt kann Ihnen diese Untersuchung je nach verschiedenen Kriterien empfehlen. Das erste Kriterium ist das Alter. Ab 40 kann ein vorbeugender Belastungstest empfehlenswert sein, vor allem, wenn Sie nach einer langen Zeit der Inaktivität wieder mit dem Laufen beginnen oder wenn Sie nie wirklich regelmäßig trainiert haben. Das zweite Kriterium ist eine familiäre Vorbelastung mit Herzproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Herzinfarkten. Das dritte Kriterium ist Ihre eigene körperliche Verfassung: Bluthochdruck, Diabetiker, hoher Cholesterinspiegel, Raucher usw. oder Symptome beim Training wie ungewöhnliche Kurzatmigkeit, Brustschmerzen usw. Das vierte Kriterium kann mit der Art der Veranstaltung zusammenhängen, auf die Sie sich vorbereiten, vor allem wenn Sie ein Rennen planen, das anspruchsvolles Training und intensive Einheiten erfordert. Je mehr Kriterien Sie erfüllen, desto eher wird Ihnen der Belastungstest empfohlen.

In einem Bericht zum Thema „Die Rolle von Belastungstests bei älteren Sportlern“ erklärt das American College of Cardiology: „Es wäre nicht praktikabel, vor der Teilnahme an Großveranstaltungen wie Marathons in Großstädten Tests vorzuschreiben. Dennoch wäre es … in folgenden Fällen angebracht, Belastungstests in Betracht zu ziehen: 1) bei Personen über 35 Jahren mit erheblichen Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit (Diabetes, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck, Fettleibigkeit) vor Beginn eines neuen Trainingsprogramms; 2) um zu versuchen, bei einem Patienten trainingsbedingte Symptome zu reproduzieren; oder 3) um die körperliche Belastbarkeit einer Person zu testen, bei der ohne andere ersichtliche Ursache eine Leistungsänderung festgestellt wurde.“

https://www.acc.org/latest-in-cardiology/articles/2017/11/06/10/32/the-role-of-stress-testing-in-the-older-athlete#

Wozu dient der Stresstest?

Einige Symptome von Herzerkrankungen werden erst bei hoher Belastung des Herzens erkannt. Ein Belastungstest kann potenzielle Risiken in kontrollierter Umgebung und nach einem präzisen Protokoll aufdecken. Der Test kann insbesondere im Ruhezustand unsichtbare Anomalien wie Belastungsrhythmusstörungen erkennen. Bei anspruchsvollen Trainingseinheiten wie Intervall- oder Bergtrainings und insbesondere bei Wettkämpfen, bei denen der Körper an seine Grenzen gebracht wird, muss das Herz intensiven und möglicherweise längeren Belastungen über mehrere Stunden standhalten können, wie beispielsweise bei einem Halbmarathon oder Marathon.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Belastungstest nicht obligatorisch ist, aber ab dem 40. Lebensjahr empfohlen wird, insbesondere wenn familiäre oder individuelle Risikofaktoren oder auffällige Symptome beim Training vorliegen. In jedem Fall ist es ratsam, regelmäßig Ihren Arzt aufzusuchen, um eine vorbeugende medizinische Überwachung sicherzustellen. Er kann Ihnen gegebenenfalls zu einem Belastungstest raten. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass Laufen zahlreiche körperliche Vorteile bietet, und selbst wenn ein Herzrisiko besteht, ist dieses statistisch sehr gering. Wir dürfen auch nicht in ein im Verhältnis zum Risiko unverhältnismäßiges Übermaß an Sorgen verfallen und unsere körperliche Aktivität reduzieren, obwohl kein besonderes Risiko besteht. Vor allem geht es darum, auf den eigenen Körper und seine Empfindungen zu achten, Intensität und Dauer des Trainings stetig zu steigern, Schlaf und Erholung Priorität einzuräumen und, falls erforderlich, natürlich nur auf Empfehlung des Arztes, einen Belastungstest als präventives Diagnoseinstrument einzusetzen.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Mehr lesen

Comment reprendre la course après une blessure ?
Running & Trail Running

Wie kann ich nach einer Verletzung wieder mit dem Laufen beginnen?

Jeder Läufer ist früher oder später einem Verletzungsrisiko ausgesetzt, sei es durch einen Sturz, eine falsche Bewegung beim Laufen oder im Alltag, durch Ermüdung oder sogar bei der Ausübung einer...

Weiterlesen
Quel semi-marathon choisir pour débuter sur la distance ?
Marathons

Welchen Halbmarathon sollten Sie für den Einstieg in die Distanz wählen?

Sie möchten einen Halbmarathon laufen und fragen sich, welchen Sie für Ihr Debüt auf dieser langen Distanz wählen sollen? Der Halbmarathon ist so etwas wie das Tor zur Welt des Ausdauersports, für ...

Weiterlesen